Autoren des Magazins
Dr. Franz Hütter ist ein deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in Forschung, Lehre und der Unternehmenspraxis. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften, das seine Leidenschaft für effektive Kommunikation prägte. Später promovierte er an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen über genetische Determinanten der Empathiefähigkeit. In seiner Dissertation untersuchte er, wie genetische Faktoren die Fähigkeit zur Empathie beeinflussen.
Beruflich war Dr. Hütter zehn Jahre lang in leitender Position im Bereich Kommunikation eines IT-Unternehmens der Automobilindustrie tätig. Anschließend arbeitete er weitere zehn Jahre selbstständig im Bereich Learning & Development. Derzeit lehrt er Angewandte Kognitive Neurowissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftspsychologie der Hochschule für Angewandtes Management. Sein besonderes Anliegen ist der transdisziplinäre Wissenstransfer aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften in die Praxis des Lernens und der Entwicklung.
Als Autor hat Dr. Hütter mehrere Bücher und über 60 Fachbeiträge veröffentlicht. Zu seinen Werken zählen:
"Strategisches Neuroleadership. Band 1: Konzepte und Leitlinien": Dieses Buch, das er gemeinsam mit Sandra Mareike Lang verfasst hat, bietet Konzepte und Leitlinien für strategisches Neuroleadership.
"Change happens – Veränderungen gehirngerecht gestalten": In diesem Werk, das in Zusammenarbeit mit anderen Autoren entstand, werden Strategien vorgestellt, wie Veränderungen im Unternehmenskontext neurobiologisch fundiert und effektiv gestaltet werden können.
Dr. Hütter ist Gründer und Leiter des "Net of Brains" Thinktanks, der als Inkubator für Innovationen im Bereich Learning & Development fungiert und 2022 mit dem Deutschen Demografie Preis in der Kategorie "New Work zum Leben erweckt" ausgezeichnet wurde. Seine Arbeit zielt darauf ab, wissenschaftliches Denken und evidenzbasierte Methoden in der Weiterbildung zu fördern, um zukunftsrelevante Kompetenzen wie Komplexitätsfähigkeit und selbstorganisiertes Lernen zu stärken.