Change how the world works with Biotellus, made for ecology.

  • img
  • img
  • img
  • img
  • img
  • img

Get In Touch

Verwandlung in einen Puma

Ein Puma sitzt im Halbdunkel.
Die Verwandlung in einen Puma © Canva

Wie Du die Konfrontation mit schwierigen Menschen in Zukunft meisterst.

Wer kennt es nicht? Ein Arbeitskollege bringt Dich auf die Palme und das nicht zum ersten Mal! Zwar versuchst Du die Ruhe zu bewahren und Dich nicht zu ärgern, aber wenn die Stichelei erneut beginnt, dann passiert es einfach: Angst und Wut sind präsent. Alte Erinnerungen tauchen wieder auf. Du versuchst nicht überzureagieren, aber genau das geschieht.

In solchen Situationen könnte ein Mediator bei der Vermittlung helfen und die Diskussion beenden oder den Streit schlichten. Doch nicht immer befindet sich eine dritte Person im Raum, die Dir helfen kann. Was kannst Du also selbst machen, um in Zukunft gelassener zu reagieren?

Stell Dir vor, Du gerätst noch einmal in einen ähnlichen Zustand. Vielleicht handelt es sich dieses Mal um die Konfrontation mit einer neuen Person oder aber Du triffst wieder auf Deinen Arbeitskollegen. Klar ist: Du möchtest nun Deine Gefühle unter Kontrolle halten! Verschiedene NLP-Methoden können Dir dabei helfen, auf eine schnelle Art und Weise Ärger zu überwinden. Eine dieser Methoden nennt sich „Bandlers Puma“.

Die Rollenspiele eines Kindes

Als Kinder schlüpfen wir gerne in Tierrollen und spielen den Löwen. Wir sind groß und stark, stellen uns vor, dass wir durch die Wildnis laufen und den anderen Tieren maßlos überlegen sind. Manchmal brüllen wir dabei laut und fahren unsere Krallen aus. Ein anderes Mal rennen wir auf unsere Beute zu und fangen sie.

Rollenspiele machen nicht nur Spaß, da sie unsere Fantasie anregen, sondern stärken auch unser Selbstbewusstsein. Mit den selbst geschaffenen Erfolgserlebnissen sind wir in der Lage, später besser mit realen Niederlagen oder Rückschlägen umzugehen.

Meist möchten Erwachsene ihre Kinder davon abhalten, in die Rolle des Löwen zu schlüpfen. „Mucksmäuschenstill sollst Du sein und Dich nicht so auffällig verhalten!“, sagen die Erwachsenen. „Ich will aber stark sein wie ein Löwe!“, brüllt das Kind zurück. Die Erwachsenen entgegnen dann: „Wenn Du jetzt ruhig bist, dann gehen wir morgen in den Zoo und sehen uns die Löwen an. Was meinst Du?“

Das Format „Bandlers Puma“

Was spricht bei schwierigen Situationen im Alltag dagegen, in die Rolle eines Tieres zu schlüpfen? Der Puma ist nach dem Tiger, Löwen und Jaguar die viertgrößte Katze der Welt. Er ist ein Einzelgänger und meidet außer zur Paarungszeit seine Artgenossen. Pumas sind in nahezu allen Lebensräumen zu finden: in der Prärie, in borealen, gemäßigten und tropischen Wäldern, in Halbwüsten und im Hochgebirge.

Richard Bandler erfand das NLP-Format „Bandlers Puma“, mithilfe dem Menschen ihren Ärger gegenüber anderen Personen schneller abbauen können. Dabei schlüpft der Mensch in die Rolle eines Pumas. Der Anwender stellt sich ganz genau vor, wie die Kraft des Pumas durch den eigenen Körper fließt. Während der Anwender auf einem Berg steht, blickt er auf seinen Gesprächspartner ganz unten im Tal.

Arbeit auf Augenhöhe

Diese Übung soll nicht dazu dienen, den Gesprächspartner zu erniedrigen und ihn kleinzumachen. In erster Linie hilft die Anwendung des NLP-Formats dabei, die eigene Stärke spielerisch wiederzuentdecken. Viele Anwender des Formats fühlen sich beim Brüllen eingeschüchtert, weil sie es nicht gewohnt sind, vor anderen laut zu werden. Manche bekommen anfangs fast keinen Ton raus. Doch, wenn sie immer mehr in die Rolle des Pumas schlüpfen, dann trauen sie sich, mit ihren Pranken um sich zu hauen und zu brüllen.

Ein weiterer Vorteil dieser Übung ist, dass der Anwender seine Visualisierungsfähigkeiten trainieren kann. Er nimmt die Rolle des Pumas ein und stellt sich eine bestimmte Situation mit all seinen Sinnen vor. Gerade für NLP-Anfänger stellt die Visualisierung vergangener oder zukünftiger Situationen eine Herausforderung dar.

In unserem Alltag achten wir nur wenig auf unsere Gedanken. Später, in den ersten NLP-Seminaren erfahren wir wie wirksam unser innerer Film ist, den wir tagtäglich drehen - ganz egal, ob dies unbewusst oder bewusst geschieht. Mit der Anwendung des Formats „Bandlers Puma“ kehrt der Mensch zu seiner Ur-Kraft zurück. Er erfährt, wie es ist, laut zu werden und sich gegenüber anderen zu wehren. Die Anspannung im Körper kann sich lösen.

Ablauf des NLP Formats „Bandlers Puma“

  1. Szene entwickeln Stell Dir eine Person vor, die Dich mit ihrem Verhalten mehrmals verärgert hat oder vor der Du sogar etwas Angst verspürst. Sieh die- se Person bildlich vor Dir und schiebe sie in Gedanken weit weg, bis sie vielleicht hundert Meter von Dir entfernt ist. Stell Dir vor, dass sie auf einer grünen Wiese steht. Rechts und links von ihr erheben sich gewaltige Berge, während die Person in diesem Tal sehr klein anzusehen ist. Füge Musik hinzu: Stell Dir vor, dass auf einem der Berge eine Blasmusik-Kapelle spielt, laute und dröh- nende Musik, die das ganze Tal erfüllt und an den Bergen widerhallt.
  2. Der Puma Nun stell Dir vor, dass auf einem der Berge ein Puma sitzt. Er hat ein kräftiges, glänzendes Fell, eine kraftvolle Ausstrahlung und macht geschmeidige Bewegungen. Der Puma ist riesig und blickt auf das Tal und die Person hinab. Er fährt seine Krallen aus. Dann schlüpfe gedanklich in den Puma hinein. Sieh aus seinen Augen hinab in das Tal. Du bist jetzt der Puma. Spüre die Kraft in Deinen Pranken. Bewege Deine Pranken ein paar Mal, um Deine Kraft wirklich zu fühlen. Lass nun ein kräftiges Brüllen ertönen, so dass das ganze Tal und die Berge erzittern. Und dann hole aus mit deinen Pranken, von rechts und von links, und packe die Person im Tal mit einem lauten Schrei: „Dein Arsch gehört mir!“
  3. Spüre die Erleichterung Wenn Du herzhaft lachen musst, genieße es!
Ein Foto von in sanftem Licht getauchten Bergen
Szene entwickeln © Pixabay | Jerry Zhang
Portrait von Stephan Landsiedel.

Stephan Landsiedel ist Diplom Psychologe und NLP Ausbilder.

Stephan Landsiedel
Autor