Change how the world works with Biotellus, made for ecology.

  • img
  • img
  • img
  • img
  • img
  • img

Get In Touch

Fragen an Stephan Landsiedel

In Seminaren, Trainings und über Social Media erreichen mich zahlreiche Fragen. Diese Fragen habe ich mir rausgesucht und teile mit Dir meine Gedanken dazu. Ich hoffe dass sie Dich inspirieren.

Was ist der Unterschied zwischen Kalibrieren und Pacing?

Kalibrierenist die Fähigkeit, äußerlich wahrnehmbare Merkmale wieder zu erkennen und dem Zustand zuzuordnen. So kann ich z.B., nachdem ich mich gut auf mein Gegenüber eingestellt habe, anhand einer feinen Veränderung im Gesicht erkennen, ob ein Vorschlag gut ankommt oder ob vielleicht noch weitere Argumente notwendig sind.

Pacingbedeutet, sich im gesamten visuellen und auditiven Ausdrucksverhalten an den anderen anzupassen. Die andere Person wird da abgeholt, wo sie steht. Ich pace z.B. das Sprechtempo oder die Körperhaltung des anderen.

Mein Tipp zur Abgrenzung: Kalibrieren ist nicht Pacing. Dennoch ist eine feine Wahrnehmung, wie sie für das Kalibrieren notwendig ist, eine wichtige Voraussetzung für das Pacing. Kalibrieren bedeutet zunächst einmal nur, dass ich der Stimme, dem Gesicht oder anderen Körperreaktionen Informationen entnehme. Ob ich diese dann spiegele (pace) ist eine andere Sache.

Was ist der Unterschied zwischen kritischen- und Treiber-Submodalitäten?

Kritische Submodalitäten sind diejenigen Submodalitäten, die direkt für eine emotionale Reaktion auf eine Erfahrung verantwortlich sind. Wenn Du sie veränderst, verändert sich auch Dein Gefühl gegenüber der Erfahrung.

Treiber-Submodalitätenwirken hingegen wie ein „Schlüssel“ oder „Schalter“, der eine größere Veränderung in der Gesamtrepräsentation einer Erfahrung bewirken kann und andere Submodalitäten beeinflusst.

Beide Konzepte sind in NLP wichtig, um gezielt mit inneren Erfahrungen zu arbeiten und Veränderungen im Denken und Fühlen zu erzielen

Kann ich mein Leben mit NLP verändern?

Ja, NLP kann Dir definitiv dabei helfen, Dein Leben zu verändern – wenn Du es bewusst und regelmäßig anwendest.

NLP ist kein „Wundermittel“, das Dein Leben über Nacht umkrempelt, aber es bietet Werkzeuge und Techniken, die Dir ermöglichen, Deine Denkmuster, Verhaltensweisen und emotionalen Reaktionen besser zu verstehen und gezielt zu verändern.

Es geht dabei um mehr als nur schnelle Tricks; NLP kann Dir helfen, tiefere und langfristige Veränderungen zu bewirken, wenn Du bereit bist, Dich auf den Prozess einzulassen. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche, in denen NLP Dir helfen kann:

  • Veränderung von limitierenden Glaubenssätzen
  • Verbesserung der Kommunikation und Beziehungen
  • Bewältigung von Stress und negativen Emotionen
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Veränderung von Verhaltensmustern und Gewohnheiten

Durch NLP kannst du mehr Kontrolle über dein Leben gewinnen und es in die Richtung lenken, die Du Dir wünschst.

Was ist der Unterschied zwischen auditiv digital und auditiv tonal?

Der Unterschied zwischen auditiv digital und auditiv tonal liegt in der Art, wie Informationen verarbeitet werden, wenn der auditive Kanal genutzt wird. Beide Begriffe beziehen sich auf verschiedene Aspekte der Wahrnehmung und Verarbeitung von Sprache und Klängen.

Auditiv tonalbezieht sich auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Klängen, Tönen, Lautstärke, Modulation und der Melodie der Sprache. Hierbei steht die Klangqualität und Tonalität im Fokus – also die „Musik der Sprache“. Durch die Wahrnehmung dieser Informationen erfahren wir oft die Emotionen und die Stimmung unseres Gegenübers.

Auditiv digitalbezieht sich auf die Verarbeitung von Sprache und Kommunikation auf einer abstrakteren, analytischen Ebene. Der Fokus liegt hier nicht auf dem Klang, sondern auf den Inhalten und Bedeutungen von Worten und der sprachlichen Struktur. Dieser Aspekt der Kommunikation ist in der Regel kognitiver und analytischer geprägt. Auditiv digital ist besonders wichtig bei der Analyse und Strukturierung von Informationen, z. B. in formalen Gesprächen, Diskussionen oder beim Verstehen komplexer Zusammenhänge.

Beide Aspekte ergänzen sich.

Hast du auch eine Frage oder Interessiert dich ein Thema? Schreibe uns gerne eine Email an redaktion@world-of-nlp.org

Portrait von Stephan Landsiedel.

Stephan Landsiedel ist Diplom Psychologe und NLP Ausbilder.

Stephan Landsiedel
Autor