Lebendige und interaktive Webinare: Eine kreative Serie für NLP-Trainer
In der digitalen Welt, in der Online-Seminare und Webinare immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es für uns als NLP-Trainer essenziell, Inhalte nicht nur zu vermitteln, sondern echte Interaktion und Begeisterung zu schaffen. Ein lebendiges und interaktives Webinar fördert nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern auch den Lernprozess und die emotionale Bindung der Teilnehmer.
Doch wie schaffst Du es, dass Deine Teilnehmer von Anfang an mit Engagement und Freude dabei sind? Genau hier setzt unsere Serie an: "Interaktive Tools für lebendige Webinare". In der heutigen Ausgabe starten wir mit einer außergewöhnlichen und gleichzeitig sehr persönlichen Vorstellungsrunde, die sofort für Stimmung sorgt.
Thema 1: Sich mit Gegenständen vorstellen
Stell Dir vor, Deine Teilnehmer betreten virtuell den Raum. Sie fühlen sich vielleicht noch etwas unsicher, weil sie nicht wissen, wer die anderen sind, oder sie haben schon den ganzen Tag vor dem Bildschirm verbracht. Genau hier holst Du sie ab, indem Du ihnen eine spielerische und persönliche Aufgabe stellst.
Die Aufgabe: "Finde drei Gegenstände, die Dich repräsentieren!"
Gib Deinen Teilnehmern folgende Anweisung:
"Ihr habt jetzt zwei Minuten Zeit, Euch in Eurer Wohnung oder Eurem Umfeld umzusehen und drei Gegenstände zu finden, die Euch persönlich beschreiben oder etwas über Euch erzählen. Sobald Ihr zurück seid, stellt Euch damit kurz vor: Warum habt Ihr diese Gegenstände gewählt? Was sagen sie über Euch aus?"
Warum funktioniert das so gut?
- Persönlicher Bezug: Deine Teilnehmer denken bewusst darüber nach, was sie ausmacht und wie sie sich präsentieren möchten. Das schafft eine tiefere Verbindung zu ihrer eigenen Persönlichkeit und den anderen
- Kreativität: Die Wahl der Gegenstände regt die Fantasie an. Es entsteht automatisch Neugier darauf, was die anderen ausgewählt haben.
- Auflockerung: Das Umhergehen und Suchen der Gegenstände durchbricht die passive Sitzhaltung und bringt Bewegung in den Ablauf.
Beispiel für den Ablauf
- Einleitung durch Dich: "Ich möchte, dass wir uns auf eine etwas andere Art und Weise kennenlernen. Jeder von uns hat Dinge um sich herum, die eine Geschichte erzählen. Diese Geschichten wollen wir miteinander teilen."
- Zeitfenster: "Ihr habt jetzt 5 Minuten Zeit, um Euch umzusehen. Findet drei Gegenstände, die Euch beschreiben. Es kann etwas sein, das Ihr oft benutzt, etwas, das Euch emotional berührt, oder etwas, das eine witzige Anekdote erzählt."
- Vorstellungsrunde: Lass Deine Teilnehmer nacheinander ihre Gegenstände in die Kamera halten und erklären. Hier einige Beispiele:
-
- Beispiel 1: Lisa hält eine Tasse hoch, die sie von ihrer Großmutter bekommen hat. Sie erklärt: "Das zeigt, wie wichtig mir Familie ist und wie gerne ich morgens Kaffee trinke.
- Beispiel 2: Stephan zeigt ein Paar Sportschuhe: "Ich bin ein großer Sportfan und gehe fast jeden Tag joggen. Bewegung ist für mich der perfekte Ausgleich."
- Beispiel 3: Maria zeigt ein Buch: "Lesen ist meine große Leidenschaft. Dieses Buch hat mein Leben verändert, weil es mir den Einstieg ins NLP ermöglicht hat."
- Reflektion: Nach der Vorstellungsrunde kannst Du die Gruppe fragen, was sie überrascht oder beeindruckt hat, oder wer Gemeinsamkeiten entdeckt hat. Dadurch entsteht sofort eine angenehme Dynamik
Zusätzliche Variationen
- Thematisch fokussieren: Bitte Deine Teilnehmer, Gegenstände auszuwählen, die speziell mit dem Seminarthema in Verbindung stehen, z. B. "ein Gegenstand, der zeigt, warum Ihr hier seid".
- Gruppenaufgabe: Nach der Vorstellungsrunde können kleine Gruppen gebildet werden, in denen die Teilnehmer Gemeinsamkeiten ihrer Gegenstände diskutieren.
- Wettbewerb: Gib eine witzige Kategorie vor, z. B. "der außergewöhnlichste Gegenstand" oder "die überraschendste Geschichte".
Fazit: Kleine Ideen mit großer Wirkung
Diese Methode zur Vorstellungsrunde zeigt, wie einfach es sein kann, durch Kreativität und Interaktion eine Verbindung zwischen Deinen Teilnehmern zu schaffen. Gerade im NLP, wo es so sehr um Persönlichkeit und Kommunikation geht, setzt Du damit gleich zu Beginn einen wichtigen Anker für Offenheit und Interesse.
Probiere es in Deinem nächsten Webinar aus – Du wirst sehen, wie viel lebendiger die Atmosphäre wird und wie schnell die Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen.
Bleib dran für die nächste Ausgabe unserer Serie, in der wir weitere Tools und Techniken vorstellen, um Deine Webinare zum Erlebnis zu machen!