Change how the world works with Biotellus, made for ecology.

  • img
  • img
  • img
  • img
  • img
  • img

Get In Touch

Assoziation und Dissoziation

Weggabelung
"Weggabelung © Canva"

Kurzdefinition:

Assoziation bedeutet, eine Erfahrung aus der eigenen Perspektive zu erleben, als wäre man „mittendrin“. Dissoziation ist das Gegenteil: Man nimmt eine distanzierte, beobachtende Perspektive ein. Diese Unterscheidung wird oft genutzt, um emotionale Zustände gezielt zu verändern.

Definition und Bedeutung

Assoziation und Dissoziation sind zwei zentrale Begriffe im NLP. Sie beschreiben, wie Menschen innere Erlebnisse und Erinnerungen wahrnehmen und verarbeiten. Beide Zustände haben spezifische Vor- und Nachteile und lassen sich gezielt nutzen, um emotionale Reaktionen auf Erfahrungen zu beeinflussen.

Assoziation

Assoziation bedeutet, eine Erfahrung so zu erleben, als wäre man selbst „mittendrin“ und würde sie aus der eigenen Perspektive durch die eigenen Augen sehen. In diesem Zustand ist man direkt mit den Gefühlen, Gedanken und Sinneseindrücken der Situation verbunden. Assoziation wird im NLP oft genutzt, um positive Zustände oder Ressourcen zu verstärken und intensiver wahrzunehmen.

Merkmale der Assoziation:

  • Subjektives Erleben: Man sieht die Situation durch die eigenen Augen, als würde man sich direkt in der Szene befinden.
  • Starke emotionale Verbindung: Da man die Erfahrung als Teil des Erlebens empfindet, sind die Emotionen, die damit einhergehen, intensiver und unmittelbarer.
  • Einsatz für positive Zustände: Assoziation ist besonders hilfreich, um in ressourcenstarke oder kraftvolle Zustände zu gehen, wie z. B. Freude, Motivation oder Selbstbewusstsein.

Anwendungsbeispiele für Assoziation:

  • Ressourcen aktivieren: Wenn man sich in eine positive Erinnerung versetzt und sie assoziiert erlebt, kann man das Gefühl von Selbstvertrauen, Freude oder Stärke verstärken und in den Alltag übertragen.
  • Emotionale Verbindung vertiefen: Beim Erinnern schöner oder bedeutungsvoller Momente wie Erfolgen oder besonderen Beziehungen kann man durch Assoziation eine tiefe emotionale Verbindung zu diesen Erlebnissen aufbauen.

Beispiel: Stell Dir eine Erinnerung an einen Erfolgsmoment vor, wie das Bestehen einer wichtigen Prüfung. Wenn Du diese Erinnerung assoziiert erlebst, siehst Du durch Deine eigenen Augen und spürst die Freude und das Selbstbewusstsein genau so, als wärst Du wieder in dieser Situation.

Dissoziation

Dissoziation bedeutet, eine Situation oder Erinnerung aus einer distanzierten Perspektive wahrzunehmen. Dabei betrachtest Du das Geschehen so, als wärst Du ein Beobachter, der sich selbst und die Situation von außen sieht. In diesem Zustand ist die emotionale Bindung zur Erfahrung abgeschwächt, und die Person kann die Situation mit mehr Abstand und Objektivität betrachten. Dissoziation ist im NLP besonders nützlich, um belastende oder negative Erlebnisse weniger intensiv wahrzunehmen und neue Einsichten zu gewinnen.

Merkmale der Dissoziation:

  • Beobachterperspektive: Man sieht sich selbst von außen, als würde man einen Film betrachten oder als Zuschauer die Szene beobachten.
  • Abgeschwächte emotionale Reaktion: Da man nicht direkt „in“ der Situation ist, sind die Gefühle weniger intensiv und distanziert.
  • Einsatz für schwierige oder unangenehme Zustände: Dissoziation wird oft verwendet, um Abstand zu negativen Emotionen zu gewinnen oder stressige Erlebnisse weniger belastend wahrzunehmen.

Anwendungsbeispiele für Dissoziation:

Traumata und Ängste mildern: Bei besonders belastenden Erinnerungen kann Dissoziation helfen, den emotionalen Schmerz zu reduzieren und die Situation aus einer sicheren Distanz zu betrachten.

Objektivität und Perspektivenwechsel fördern: Dissoziation ist nützlich, um Konflikte oder stressige Ereignisse sachlicher zu betrachten und weniger emotional aufgeladen zu reagieren.

Neue Einsichten gewinnen: Wenn man sich in einer Konfliktsituation dissoziiert betrachtet, kann man die Dynamik aus einer neutraleren Perspektive wahrnehmen und besser verstehen.

Kritik besser annehmen: Vielen sind sehr emotional, wenn sie Kritik bekommen und können dann die anderen Sichtweise nicht gut aufnehmen. Dissoziation hilft um mehr Abstand gegenüber Fehlern oder kritischen Bemerkungen zu haben.

Einsatz bei der Kinotechnik innerhalb der VK-Dissoziation: Im Rahmen der VK-Dissoziation (Fast-Phobia-Technik) wird die Dissoziation verwendet, um die angstauslösende Situation abzuschwächen und zu lernen, den inneren Befürchtungsfilm zu kontrollieren.

Beispiel: Stell Dir eine stressige Situation vor, wie das Halten einer Präsentation, die Dich nervös macht. Wenn Du diese Situation dissoziiert betrachtest, siehst Du Dich selbst von außen, vielleicht als Zuschauer im Publikum, und kannst den Stress aus sicherer Entfernung analysieren und rationaler damit umgehen.

Der Unterschied und gezielte Anwendung von Assoziation und Dissoziation

Der Unterschied zwischen Assoziation und Dissoziation liegt in der Perspektive und Intensität des Erlebens:

  • Assoziation: verstärkt die emotionale Verbindung und wird genutzt, um positive Gefühle intensiver zu erleben oder wertvolle Ressourcen zu aktivieren.
  • Dissoziation: bietet Abstand und Perspektive und wird verwendet, um negative Emotionen zu lindern oder eine objektivere Sicht auf Ereignisse zu gewinnen.

Im NLP können beide Zustände gezielt genutzt werden, um die emotionale Reaktion auf eine Erfahrung zu verändern. Zum Beispiel kann jemand, der an eine belastende Situation denkt, diese dissoziieren, um den emotionalen Schmerz abzuschwächen. Ebenso kann dieselbe Person positive Momente assoziiert erleben, um Kraft und Selbstvertrauen zu spüren.

Portrait von Stephan Landsiedel.

Stephan Landsiedel ist Diplom Psychologe und NLP Ausbilder.

Stephan Landsiedel
Autor